Juni 2019: Am 21. und 22. Mai 2019 hatten die steinexpo-Organisatoren der Geoplan GmbH gebuchte und potenzielle neue Aussteller der steinexpo 2020 auf das erprobte Messegelände, den Steinbruch der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG (MHI) in Homberg/Nieder-Ofleiden, eingeladen. Vorgestellt wurden neben den neuen Geländebegebenheiten auch weitere Angebote mit hohem Besuchernutzen, die bei den Teilnehmern für viel Zuspruch sorgten und die 11. steinexpo vom 26. bis 29. August 2020 maßgeblich bereichern werden.
Die steinexpo ist keine Messe, bei der vormals belegte Flächen von Ausstellern regelmäßig wiederholt gebucht werden können. Der Grund dafür: Das Steinbruchgelände mit den für die Demonstrationsmesse geeigneten Sohlen verändert sich durch den fortschreitenden Gesteinsabbau und die Verfüllung der innbetrieblichen Mineralstoff-Deponie in Europas größtem Basaltsteinbruch stetig. Präsentationstermine am Ort des Geschehens, wie sie im Mai stattfanden, sind deshalb essenziell. Potentielle Aussteller und Interessenten konnten sich über die stetig wandelnde Kulisse informieren.
Alle Live-Demonstrationen zentral an einem Ort
Besuchern der steinexpo 2017 sind die professionell moderierten Gemeinschaftsdemonstrationen verschiedener Baumaschinenmarken auf der tiefliegenden Fläche A ein Begriff. Auch bei der kommenden Auflage der Messe wird dieses attraktive Stadion-Konzept beibehalten. Besucher dürfen sich über die großartige Möglichkeit zur Verfolgung der Abläufe freuen, denn die erstmals bei der steinexpo 2017 errichtete Tribüne, die einen hervorragenden Blick auf den Aktionsbereich ermöglicht, wird erneut aufgebaut.
Neue Ebene B: Große Fläche mit neuer Rampe
Kenner der Messe erinnern sich an die viele Jahre dominante Rampe, welche die Demo-Flächen B und D voneinander trennte. Durch den stetigen Gewinnungsfortschritt im Steinbruch ist diese Rampe inzwischen Geschichte. Sie wird stattdessen von einer neuen Rampe rechtsseitig des Haupteingangs zum Messegelände ersetzt, was den Wegfall der ehemaligen Demo-Fläche D, gleichzeitig aber auch mehr Potenzial auf der vergrößerten und nicht mehr unterteilten Demo-Fläche B nach sich zieht. Dadurch bleibt das Flächenangebot ausgeglichen.
Zwischen den Ebenen B und C verkürzen erneut zwei Geländeaufzüge die Besucherwege deutlich. Ergänzt werden sie durch die seit langem bekannten Shuttles, die kontinuierlich zwischen Ebene B und C pendeln.
Thematische Aufteilung der Pavillons
Weiterhin ändert sich das bisherige Konzept der Pavillons. Einst auf Ebene C platziert, werden diese jetzt auf Ebene B und C verteilt. Daraus resultiert der Vorteil, dass sich das Angebot in den Pavillons thematisch am Schwerpunkt der jeweiligen Ebene orientieren kann. Im Fokus der Ebene B stehen bei der kommenden steinexpo 2020 Mobilgeräte aller relevanten Baumaschinensparten und entsprechendes Zubehör. Auf Ebene C ist das Thema Aufbereitungstechnik gebündelt.
Das bereits bewährte „offene Konzept“ der Pavillons wird zur Freude der Aussteller und Besucher weiter ausgebaut. Das heißt die Seitenwände der Großhallen lassen sich in Zukunft an den langen Seiten vollständig öffnen, sodass auch die Indoor-Aussteller mitten im „offenen“ Geschehen sind.
Die Teilnahme steht außer Frage
Messechef Dr. Friedhelm Rese war von der positiven Resonanz auf die geplanten Neuheiten beim Ortstermin und von den Größenordnungen der verbindlichen Nachfrage hoch beeindruckt. Vorab befürchtete Kollisionen bei diversen Platzierungswünschen lösten sich bei der Begehung vollständig und einvernehmlich auf. So haben maßgebliche Aussteller ihre Flächen bereits fest gebucht oder optioniert. Ebenso wie Dr. Rese schätzen die teilnehmenden Ausstellervertreter die Gelegenheit der Vorgespräche direkt vor Ort sehr, um Antworten auf ihre konkreten Fragen zu erhalten und Organisatorisches abzuklären. Nach jetzigem Stand sind nahezu alle Marktführer aus den Bereichen Baumaschinen und Aufbereitungstechnik auf der steinexpo 2020 vertreten. Selbst zahlreiche Aussteller, die ihre Produkte und Dienstleistungen in den Großpavillons zeigen, fixierten bereits ihre Messeteilnahme.
Allen weiteren Interessenten rät Dr. Friedhelm Rese: „Wer sich möglichst rasch mit seiner Messeteilnahme auseinandersetzt, sichert sich jetzt noch die Gelegenheit, die zu seinem Angebot passende Ausstellungsfläche zu erhalten.“ Ein Appell der vermutlich kaum nötig ist, wie die Erfahrungen speziell der letzten Wochen beim Buchungseingang zeigen.
Orientierungs-Eckdaten der vorangegangenen steinexpo 2017
Besucher: 53.890 (+12 % gegenüber 2014)
Fachbesucheranteil: 92 %
Auslandsbeteiligung (gesamt): 23,5 %
Aussteller: 293
Vertretene Marken: 432
Bebaute Fläche: 59.850 m²
Bruttofläche: 180.000 m²
steinexpo: Als größte und bedeutendste Steinbruch-Demonstrationsmesse auf dem europäischen Kontinent feierte die steinexpo im September 1990 im Steinbruch Nieder-Ofleiden ihre Premiere. Die Messe wird im Drei-Jahres-Turnus durchgeführt. Im Rahmen eindrucksvoller Live-Vorführungen vor der Kulisse des beeindruckenden Steinbruchs zeigen Hersteller und Händler von Bau- und Arbeitsmaschinen, von Nutzfahrzeugen und Skw sowie von Anlagen zur Rohstoffgewinnung und -aufbereitung ihre Leistungsfähigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Messe bildet das Recycling mineralischer Baustoffe. Veranstaltet wird die steinexpo von der Geoplan GmbH, Iffezheim.
Bildunterschriften
steinexpo2020_PI2_1+2) Treffen vor Ort: Dr. Friedhelm Rese begrüßt die Ausstellervertreter und erklärt im MHI-Steinbruch Nieder-Ofleiden die Flächenaufteilung der steinexpo 2020. Fotos: Geoplan
steinexpo2020_PI2_3) Blick auf das frühere Messegelände der steinexpo 2017
steinexpo2020_PI2_4) Flächenaufteilung der steinexpo 2020: Klare Gliederung der Ausstellungsbereiche, eine Rampe und zwei Aufzüge zur optimalen Besucherführung sowie eine Besuchertribüne, die der Gemeinschaftsdemo einen Stadioneffekt garantiert.
Rückfragen zur steinexpo 2020 |
|
Fachlich: GEOPLAN GMBH info@geoplanGmbH.de |
Redaktionell: gsz-Fachpressebüro Tel.: +49 (0)171 536 96 29 schulz@gsz-fachpressebuero.de |
Bei Veröffentlichung bitte PDF-Beleg an: schulz@gsz-fachpressebuero.de |